




MINT
MINT ist Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
2019 beschlossen das Land Vorarlberg und die Wirtschaftskammer, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit vier Kernzielen zu fördern: Basiswissen verbessern, Begeisterung wecken, Digitalisierung vorantreiben und spezifisches Berufscoaching anbieten. Die Initiative betont die Wichtigkeit von MINT für alle Kinder und zielt darauf ab, sprachliche Barrieren zu überwinden. Die Koordination der Umsetzung der Vorarlberger MINT-Strategie erfolgt durch das BIFO – Beratung für Bildung und Beruf.


MINT prägt maßgeblich die Marke Vorarlberg und steht im Herzen des Zukunftsprogramms des Landes. Vorarlberg positioniert sich als der chancenreichste Lebensraum für Kinder. Im November 2020 erläuterte MINT-Koordinatorin Andrea Huber in einem Interview, welche entscheidende Rolle MINT spielt und wie es Kinder und Jugendliche vielfältig bereichert. Im Innovationsbericht Vorarlberg 2025 ist MINT ein wichtiges Puzzleteil der innovativen Landschaft.
MINT-REGIONEN
Vielseitig, innovativ, visionär und interdisziplinär

MINT REGIONEN
9
Regionen
1.000
Möglichkeiten
In den neun MINT-Regionen Vorarlbergs warten spannende Entdeckungen und Forschungsmöglichkeiten! Die regionalen MINT-Netzwerke bieten umfangreiche Bildungsangebote und fördern gezielt Kinder und Jugendliche. Diese Netzwerke, bestehend aus Schulen, Bildungseinrichtungen, Wirtschaftsgemeinschaften und weiteren Organisationen, ermöglichen Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen und gestalten aktiv die Zukunftschancen der Region.
MINT-BILDUNG
360°
Abdeckung
3 Jahre
Gültigkeit
9 positive MINT-Erlebnisse brauchen Kinder und Jugendliche, damit sie sich für eine Karriere in Schule, Beruf oder Ausbildung entscheiden. Diese Er-LEB-nisse reichen von einfachen sensorischen Erfahrungen bis zu komplexen Experimenten. Wichtig sind dabei weniger der Showeffekt sondern der altersgerechte Zugang zum Thema und das „Selber TUN“. MINT ist somit ein wichtiger Baustein in der Bildung, von der Elementarbildung bis zur Sekundarstufe.

SPÜRNASENECKE
∞
Entwicklungsmöglichkeiten
+100
Spürnasenecken österreichweit
Die Spürnasenecke ist eine innovative Bildungseinrichtung für Kinder, die das Forschen und Experimentieren im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) auf spielerische Weise fördert. Durch speziell entwickelte Labormöbel, eine Vielzahl an Forscherutensilien und gezielte Weiterbildungen für Pädagog*innen werden bereits Kindergartenkinder für wissenschaftliches Arbeiten begeistert. Neben der Förderung der Wissbegierde trägt das Konzept langfristig dazu bei, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

E-EDUCATION
3
Säulen-Konzept
2.658
Member-Schulen
Die Initiative "eEducation Austria" des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zielt darauf ab, digitale und informatische Kompetenzen in jedes österreichische Klassenzimmer zu bringen, von der Volksschule bis zum Abschluss. In einer Welt, die durch digitale Medien ähnlich revolutioniert wird wie einst durch den Buchdruck, sind solche Fähigkeiten essenziell für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe.

MINT FESTIVAL
Entdecke die Zukunft beim diesjährigen MINT-Festival 2025
Besucht das MINT-Festival 2025! Unter dem Motto „Fliege MINT in neue Galaxien“ machen wir eine spannende Reise durch die MINT-Galaxien. Mit einer Rakete fliegst du zu einem neuen Planeten, stellst Bausteine für eine neue Zivilisation her, programmierst Satelliten, bringst Robotern Tricks bei und schaust in die Tiefen des Weltalls.

MEILENSTEINE
MINT-V in Zahlen
300+
Veranstaltungen
12.600
Besucher:Innen
25
Vorarlberger MINT-Schulen
9
MINT-V-Regionen

Der MINT-Kongress 2025 in Leoben brachte Expert:innen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen zusammen, um die Zukunft von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu gestalten. Mit inspirierenden Vorträgen, interaktiven Workshops und praxisnahen Diskussionen wurden neue Impulse für die MINT-Förderung gesetzt und wichtige Netzwerke geknüpft.
MINT-Kongress 2025 Leoben

























25.10.2024 – Das MINT-Festival 2024 begeistert Jung und Alt. Am 25.10.2024 fand das MINT-Festival in der HTL Dornbirn statt. In Workshops und Forscherstationen konnten die Besucher in spannende Technologien wie Mathematik, Chemie, Physik, Biologie, Robotik, Künstlicher Intelligenz oder Energie eintauchen, Kugeln rasant rollen lassen, ihr eigenes Computerspiel programmieren, einen Stop-Motion Film drehen oder Bubble Tea selber herstellen.
MINT-Festival 2024

























20.09.2024 – Das jährliche MINT-Forum fand am 20.9.2024 in Dornbirn statt. Neben der Vorstellung des aktuellen Standes der Umsetzung der MINT-Strategie Vorarlberg stand die Vernetzung und die Vorstellung der aktuellen Aktivitäten zu MINT aus den teilnehmenden Organisationen. Zur Stärkung des Teamgeistes wurde gemeinsam ein Fröbelturm errichtet. Hier zeigte sich, dass Kommunikation und Kooperation essentielle Bausteine des Erfolges sind.
MINT-Forum





22.08. bis 27.08.2024 – Erstmalig fanden 2024 2 CodeBase Kids Camps an der FH Vorarlberg statt. Die 2-tägigen Programme wurden von MINT-Koordinatorin Andrea Huber entwickelt, die pädagogischen Details wurden von Fuchsbau-Leiterin Tamara Hammer ausgearbeitet. Gemeinsam mit 2 Tutor:innen konnten 36 Kinder in die spannenden Welten des Codings eintauchen. Der Spaß kam dabei auch nicht zu kurz.
CodeBase Kids Camp 2024

























10.6.2024 – Verleihung MINT-Gütesiegels an 9 neue Bildungseinrichtungen aus Vorarlberg bei der Festveranstaltung im Haus der Industrie in Wien. © Markus Prantl
Verleihung des MINT-Gütesiegels













Lange Nacht der Forschung 2024
Das LNF fand am 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr in Dornbirn und Lustenau, Vorarlberg, statt. Themen waren Naturwissenschaft, Digitalisierung, Umwelt, Energie und Kultur. Die Veranstaltung richtete sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, wobei Forschende Fragen an den Stationen beantworteten –©Matthias Rhomberg. Fotograf

























Spannende Neuigkeiten